GLOWA-Elbe Logo

    GLOWA-Elbe
    Auswirkungen des Globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbe-Gebiet

Forschungsverbund und Kompetenznetzwerk
Projektleiter: F.WECHSUNG, Stellvertreter: A.BECKER
| Gewässergüte | Wasserverfügbarkeit | Landnutzung | Ökohydrologie | Untere Spree, Berlin | Obere Spree | Spreewald | Klima |

Home
GLOWA I
GLOWA II
 
ABSCHLUSS
KONFERENZ

GLOWA-Elbe I Abschlusskonferenz
am 15. und 16. März 2004 in Potsdam

Die PowerPoint-Vorträge sind als pdf-Datei einzusehen.

Programm:


MONTAG, den 15.03.2004



GLOWA - Ein Beispiel handlungsorientierter Nachhaltigkeitsforschung Dr. Martin Rieland (BMBF, Bonn)
Die sozioökonomische Komponente in integrierten Regionalstudien zu den Folgen des globalen Wandels Prof. Dr. Volkmar Hartje (TU Berlin)
Herausforderungen des globalen Wandels für die Elbe-Region Dr. Frank Wechsung (PIK, Potsdam)

(1) KLIMA

Niederschlagsverteilung im Elbeeinzugsgebiet unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen Dr. Daniela Jacob (MPI, Hamburg)
Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR für das Elbe-Einzugsgebiet Prof. Dr. Friedrich-W. Gerstengarbe (PIK, Potsdam)
Klimaszenarien zum Niederschlag für das Elbeeinzugsgebiet für die kommenden 50 Jahre durch Regionalisierung der ECHAM/REMO-Modellrechnungen mit Neurofuzzy-Methoden Dr. Eberhard Reimer (FU Berlin)

(2) GESAMTELBE
Politik und Bürgerszenarien

Perspektiven der Landbewirtschaftung im deutschen Elbegebiet unter dem Einfluss des globalen Wandels - Ergebnisse eines interdisziplinären Modellverbundes - Dr. Horst Gömann (FAA, Bonn)
Zukunft Landschaft - Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung Prof. Dr. Detlev Ipsen (Universität Kassel)

Szenarienfolgen für den Wasserhaushalt

Mögliche Auswirkungen von Änderungen des Klimas und in der Landwirtschaft auf die Nährstoffeinträge und -frachten im Elbeeinzugsgebiet Dr. Horst Behrendt (IGB, Berlin)
Folgen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen für den Landschaftswasserhaushalt Fred Hattermann (PIK, Potsdam)

DIENSTAG, den 16.03.2004


(3) INTEGRIERTE REGIONALE ANALYSEN IN TEILGEBIETEN
UNSTRUT

Warum die Unstrut-Region? - Eine landwirtschaftlich geprägte Region innerhalb des Elbe-Einzugsgebietes Dr. Thomas Sommer (DGFZ, Dresden)
Wohin die Landnutzung? - Ergebnisse betrieblicher und ökosystemarer Impactanalysen Uta Maier (TLL, Jena)
Woher das Wasser? - Die Modellierung von Wasser- und Stoffhaushalt unter dem Einfluss von Klimawandel Dr. Beate Klöcking (LWF, Freising)

SPREE/HAVEL

Methodik und Anwendung des "Integrativen Methodischen Ansatzes" von GLOWA Elbe Dr. Frank Messner (UFZ, Leipzig)
Großräumige Wasserbewirtschaftungsmodelle als Instrumentarium für das Flussgebietsmanagement Dr. Stefan Kaden (WASY GmbH, Berlin)
Probleme der integrierten Wasserbewirtschaftung im Spree-/Havelgebiet im Kontext des globalen Wandels Prof. Dr. Uwe Grünewald (BTU, Cottbus)

Obere Spree
Wasserwirtschaftliche Handlungsstrategien im Spreegebiet oberhalb Berlins im Kontext des globalen Wandels Dr. Michael Kaltofen (BTU, Cottbus)
Integrierte wasserwirtschaftlich-ökonomische Bewertung von Flussgebietsbewirtschaftungsstrategien Dr. Frank Messner (UFZ, Leipzig)

Spreewald

Das Integrationskonzept Spreewald und Ergebnisse zur Entwicklung des Wasserhaushalts Dr. Ottfried Dietrich (ZALF, Müncheberg)
Auswirkungen auf die Biomasseproduktion und die Degradierung von Niedermooren Prof. Dr. Gerd Wessolek (TU Berlin)
Entwicklung der Vegetation im Spreewald und Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht Dr. Ulrich Bangert (TU Berlin)
Ökonomisch-ökologische Analyse der Wassernutzung im Spreewald Malte Grossmann (TU Berlin)

Berlin/Untere Havel

Integrierende Studien zum Berliner Wasserhaushalt Dr. Volker Wenzel (PIK, Potsdam)
Veränderungen im Wasserdargebot und in der Wasserverfügbarkeit im Großraum Berlin durch den globalen Wandel Claudia Rachimow (BfG, Koblenz)
Auswirkungen des globalen Wandels auf die Gewässergüte im Berliner Gewässernetz Dr. Tanja Bergfeld (BfG, Koblenz)

(4) AUSBLICK

Ausblick Prof. Dr. Wolfgang Cramer (PIK, Potsdam)

[email protected]   05.12.2002
© Rechtliche Hinweise / Impressum