GLOWA-Elbe
    Auswirkungen des Globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbe-Gebiet


Home
GLOWA I
GLOWA II   
 
| ÜBERSICHT | ZIELSETZUNG | FORSCHUNGSANSATZ | VORHABEN | MITARBEITER |

GLOWA-Elbe II

Zielsetzung
wurde für die Phase II neu akzentuiert und lautet:
Analyse der regionalen Wirkung des globalen Wandels im Elbegebiet und daraus abzuleitende Handlungsstrategien zum Oberflächenwassermanagement Bearbeitungsraum von GLOWA-Elbe II ist der tschechische und deutsche Teil des Elbeeinzugsgebietes, wobei Handlungsalternativen und Empfehlungen nur für den deutschen Teil analysiert und gegeben werden.
Besonderes Gewicht wird im Rahmen des Aufgabenspektrums neben der Betrachtung des Klimawandels auf die Wirkungsanalyse von neuen Technologien, sozioökonomischen Wandlungsprozessen, Landnutzungswandel und von Extremereignissen gelegt. Handlungsstrategien werden für zwei Konfliktbereiche (Oberflächenwasserverfügbarkeit, Oberflächengewässergüte) formuliert, analysiert und bewertet.
Die Formulierung von alternativen Handlungsstrategien für die Konfliktbereiche basiert auf Voruntersuchungen zum Konfliktpotenzial unter 'Status quo' Bedingungen und bei einer Veränderung des 'Status quo' durch einen postulierten Klimawandel. Das erwartete Endergebnis von GLOWA-Elbe II besteht aus spezifischen Handlungsstrategien für die Konfliktbereiche Oberflächenwasserverfügbarkeit und Oberflächengewässergüte, einer konfliktbereichsübergreifenden Empfehlung zur Anpassung des Oberflächenwassermanagements an den globalen Wandel.

Forschungsfragen
Zur Umsetzung dieses Ziels werden, mit Blick auf den Zeitraum bis etwa 2050, folgende Forschungsfragen verfolgt:
  • Wie verändern sich voraussichtlich die regionalen Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse im Elberaum und insbesondere die Niederschlagsextreme?
  • Zu welchen Folgen für Wassernachfrage und Nährstoff- bzw. Schadstoffemissionen in die Oberflächengewässer führt der gesellschaftliche Wandel in der Region?
  • Wie wirken sich Klima und gesellschaftlicher Wandel auf Wasserdargebot, Wassernachfrage und Oberflächenwasserverfügbarkeit aus?
  • Welche unmittelbaren und mittelbaren Folgen hat der globale Wandel auf die Oberflächenwassergüte ?
  • Welche alternativen Handlungsstrategien bestehen im deutschen Teil des Einzugsgebietes, wie sind sie zu bewerten und welche Vorzugsvarianten können den politischen Akteuren für Szenarien des globalen Wandels empfohlen werden?


[email protected]   19.01.2005
© Rechtliche Hinweise / Impressum