Projektleiter: F.WECHSUNG, Stellvertreter: A.BECKER |
| | | Gewässergüte | | | Wasserverfügbarkeit | | | Landnutzung | | | Ökohydrologie | | | Untere Spree, Berlin | | | Obere Spree | | | Spreewald | | | Klima | | |
|
Zusammenfassungen der Präsentationen zur Statuskonferenz (05.12.2002)[zurück]
Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Erträge bei Klimaänderung
SWIM-Modell-Validierungen Teil 1: Validierungsergebnisse für die Hydrologie-, Stofftransport- und Er-tragsmodule im Modellsystem SWIM Validiert wurden die hydrologischen Prozesse in SWIM auf Basis der Simulation von 22 El-be-Teilgebieten und der Ertrag sowie die Stickstoffkreisläufe auf Basis der Ergebnisse für das gesamte deutsche Elbeeinzugsgebiet. Die hydrologischen Simulationen ergaben eine gute Wiedergabe der beobachteten Pegelwerte für die deutsche Elbe (Anpassungsgüte 0.92 nach Nash und Sutcliffe). Die Ergebnisse der Ertragsmodellierung als 4-jährige Mittelwerte sind für die Elberegion mit den entsprechenden Werten aus der Ertrags-Statistik auf Kreisebene vergleichbar. SWIM-RAUMIS Verknüpfungen WATSIM ermittelt die zukünftigen globalen Randbedingungen für die Weltagrarmärkte. SWIM berechnet die potentiellen landwirtschaftlichen Erträge auf Hydrotop-Ebene. Aus den Ergebnissen von WATSIM und SWIM berechnet RAUMIS die Fruchtarten-Verteilungen auf Kreisebene. Diese Daten werden dann durch einen Anbaugenerator für die Hydrotope in SWIM disaggregiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen berechnet SWIM die Wasser- und Stoffbilanzen sowie die Erträge unter dem Einfluss des globalen Wandels. Klimaauswirkungen auf Wasserhaushalt und Landwirtschaft im Elbegebiet Ein besonderer Focus wurde bei der Untersuchung der Folgen einer Klimaänderung auf die Betrachtung der Unsicherheiten im Klimaszenario gelegt. Dazu wurden die 100 Varianten des Klimaszenarios der Arbeitsgruppe Klima' für verschiedene Teilgebiete der Elbe durchge-rechnet und statistisch ausgewertet. Unsicherheit im Klimaszenario:
Für die weiteren Untersuchungen wurden die Auswirkungen der wahrscheinlichsten Variante des Klimaänderungsszenariums analysiert:
|
| [email protected] 20.12.2002 |