Zusammenfassungen der Präsentationen zur Statuskonferenz (05.12.2002)
[zurück]
Abbildung von Änderungen der landwirtschaftlichen
Landnutzung sowie deren Einfluss auf die Umwelt
im Gesamtelbegebiet mit Hilfe des
regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystems RAUMIS
Horst Gömann, Christian Julius und Peter Kreins
Der Einfluss des globalen Wandels auf die Landnutzung und Agrarproduktion im Elbegebiet manifestiert sich vor allem in den Entwicklungen auf den Weltmärkten für Agrarprodukte, den WTO-Verhandlungen, den Änderungen der natürlichen Produktionsbedingungen infolge klima-tischer Veränderungen sowie nicht zuletzt in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und Agrar-umweltpolitik der EU.
Die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen dieser Einflussfaktoren auf Landwirtschaft, Landnutzung, Landschaft, Wasserhaushalt und Wasserqualität im Elbegebiet werden durch ei-nen interdisziplinären Modellverbund, bestehend aus agrarökonomischen sowie geo- und öko-hydrologischen Modellen, quantifiziert. Dies sind insbesondere das regionalisierte Agrar- und Umweltinformationssystem RAUMIS, das hydrologische Modell SWIM sowie das Stoffhaus-halts- und Stofffrachtmodell MONERIS. Das regionalisierte Agrarsektormodell RAUMIS wur-de bei seiner Entwicklung als Agrar- und Umweltinformationssystem konzipiert und auf verschiedensten Entscheidungsebenen (EU-Kommission, BMVEL, MUNLV) zur Politikberatung eingesetzt. RAUMIS ermittelt regional differenziert die Anpassungen der landwirtschaftlichen Produktion infolge von Änderungen der Rahmenbedingungen durch oben genannte Einflussfak-toren des globalen Wandels. Beispielsweise fließen mit Hilfe des World Agricultural Trade Si-mulation Model WATSIM ermittelte Änderungen der Weltmarktpreise für Agrarprodukte als exogene Variablen in RAUMIS ein. Die Berücksichtigung eines klimatischen Wandels erfolgt durch die Integration von mit SWIM ermittelten Änderungen von Ertragspotentialen.
Die Koppelung eines agrarökonomischen mit hydrologischen Modellen stellt für die modellge-stützte Politikberatung eine Innovation dar. Eine zentrale Aufgabe bei dieser Koppelung besteht in der Entwicklung einer Schnittstelle, die es ermöglicht, die in RAUMIS derzeit auf Landkreis-ebene modellierte Landnutzung auf natürliche Landschaftselemente zu übertragen. Ein Prototyp dieser Schnittstelle für den Modellverbund liegt vor.
Aufgrund der Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen wird im Kontext der Glowa-Elbe Szena-rioentwicklung ein Spektrum der Entwicklungen der für die Landnutzung wichtigen Einfluss-faktoren für die Zieljahre 2010 und 2020 definiert. In Anlehnung an die IPCC Szenarien A1 und B2 reicht das Spektrum möglicher Entwicklungen von Liberalisierung / Globalisierung (A1) bis zu Ökologisierung / Regionalisierung (B2). Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Landwirtschaft werden jeweils mit dem Referenzszenario verglichen.
Die zukünftig relevanten agrar- und agrarumweltpolitischen Maßnahmen sind für die Szenario-definition sowie für die in der zweiten Phase von Glowa-Elbe erfolgende Strategieanalyse von besonderer Bedeutung. Die von der EU-Kommission in der im Juli 2002 veröffentlichten Halb-zeitbewertung der Agenda 2000 (Mid-Term-Review, MTR) vorgeschlagene Reform der GAP ist tendenziell einem verstärkten Liberalisierungstrend zuzuordnen. Gleichwohl enthält sie als so genannte "cross-compliance" für Direktzahlungen ebenfalls ökologische Elemente. Diese Umsetzung der MTR würde für die Landwirtschaft im Elbegebiet deutliche Einkommenseinbu-ßen zur Folge haben. Für Glowa-Elbe stellt die MTR einen Zwischenschritt zu einer vollständi-gen Liberalisierung der EU-Agrarmärkte bis 2020 dar. Hinsichtlich der Ökologisierung werden Auswirkungen beispielsweise bei einer Steuer auf mineralischen Stickstoff oder einer Limitie-rung von Viehbesatzdichten untersucht.