GLOWA-Elbe

Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet


HOME
 
         
Die Elbe
Kontakt
Projektleitung
Partner
Links
Intern
   

English
   

GLOWA-Elbe Buch

| Integration nach Forschungsphasen | AG GLOWA-Elbe | Projektbeirat

Die Verwirklichung der Vorhabensziele in GLOWA Elbe II unter Anwendung des IMA wird in vier Forschungsphasen
(A - D) stattfinden. Jede Phase hat eine vorgegebene Laufzeit, um der Ergebnisübergabe zwischen den Vorhaben, Teilaufgaben und Arbeitspaketen einen Terminrahmen zu geben.


Ablauforganisation des IMA in GLOWA-Elbe II

Forschungsphasen:
Phase A
Phase B
Phase C
Phase D

Die Abbildung des IMA-Ansatzes in der Projektorganisation kann so beschrieben werden, dass VH I und VH V gemeinsam sicherstellen, dass nicht nur der Projektablauf, sondern auch die Erstellung und Bewertung sämtlicher Ergebnisse in konsistenter Weise erfolgen. VH II garantiert die raum-zeitliche Konsistenz aller Bearbeitungsschritte mit Bezug auf die Modellierung der Wirkungen des globalen Wandels und legt damit die Grundlage für Forschungsphasen C und D. Zwischen diesen Projektteilen liegen die zwei Konfliktbereiche Oberflächenwasserverfügbarkeit und Oberflächenwassergüte, die ihrerseits durch die „schlanke“ und gegenüber der ersten Projektphase erheblich vereinfachte Konzeption über zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion verfügen.

Die Meilensteinplanung im Gesamtvorhaben bezieht sich letztlich explizit auf die Phasen A - D. In jedem Vorhaben von GLOWA Elbe II werden die Meilensteine mit drei Zeichen bezeichnet: mit einer römischen Zahl, die das Vorhaben kennzeichnet, mit einem arabischen Buchstaben für die Forschungsphase und einer arabischen Ziffer als Nummerierung des Meilensteins in Bezug auf Vorhaben und Forschungsphase. Somit bezeichnet z.b. der Meilenstein III-C2 den zweiten Meilenstein von Vorhaben III in Bezug auf Forschungsphase C. Die Beschreibung der Meilensteine und ihre Ver-netzung mit anderen Meilensteinen wird jeweils am Ende der Beschreibungen der Vorhaben II-V in den Tabellen vorgenommen. Durch diese Organisation der Meilensteine mit Bezug auf die Forschungsphasen wird sichergestellt, dass der Zeitrahmen für die Lieferung von Teilergebnissen aus Arbeitspaketen als Input für andere Arbeitspakete sowie die Verflechtung der Arbeitsergebnisse für alle Projektmitarbeiter transparent und gut vermittelbar ist.

 

 

13.04.2005
© Rechtliche Hinweise / Impressum
[email protected]

Koordinierung

Förderung