![]() |
GLOWA-ElbeAuswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet |
|
|
|
GlossarDas Glossar beinhaltet Kategorien und Termini des Integrativen Methodischen Ansatzes (IMA). Bevlkerungsszenario Szenario des globalen Wandels fr den Teilaspekt Bevlkerung im Entwicklungsrahmen. Bewertungskriterium Explizit zur Bewertung der Wirkungen einer Handlungsstrategie genutzter Mastab; basiert auf einem oder mehreren Indikatoren und beinhaltet (im Gegensatz zum Indikator) eine normative Bewertungskomponente. Indikator Zustandsgre, Variable oder Schtzgre, die im Konsens mit Stakeholdern zur Messung und Bewertung der Wirkungen von alternativen Handlungsstrategien herangezogen wird. Entscheidungstrger Person oder Personengruppe, die ber die Prozesse, die den untersuchten Konfliktbereich betreffen, Entscheidungsmacht haben. Entwicklungsrahmen Zusammenfassung von Wandelszenarien externer Triebkrfte (Driving Forces), die innerhalb der Untersuchungsregion von Einzelakteuren nicht beeinflussbar sind (Bevlkerungsentwicklung, Wirtschaftswachstum, technologischer Wandel etc.). Jedem Entwicklungsrahmen liegen spezielle Annahmen zu Grunde, die auf einer besonderen Zukunftsvision beruhen. Entwicklungsszenario Kombination eines Entwicklungsrahmens und einer alternativen Handlungsstrategie. Es stellt im Rahmen des IMA ein Szenario umfassendster Art dar, weil alle zu betrachtenden Teilaspekte - externe Triebkrfte des globalen Wandels und alternative Handlungsstrategien - vollstndig festgelegt sind. Equity-Analyse Analyse der Beurteilungen von Handlungsstrategien eines Konfliktbereichs durch die Stakeholder. Dabei werden die Abweichungen zwischen den einzelnen Bewertungen gemessen, wodurch in einem iterativen Prozess Kompromisslsungen aufgezeigt werden knnen. Flussgebietsmanagement (auch: Wassermanagement) Gesamtheit der Manahmen, die dazu dienen, die Gewsser so zu bewirtschaften, dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm auch dem Nutzen einzelner dienen, vermeidbare Beeintrchtigungen ihrer kologischen Funktionen und der direkt von ihnen abhngenden Landkosysteme und Feuchtgebiete im Hinblick auf den Wasserhaushalt unterbleiben und damit insgesamt eine nachhaltige Entwicklung gewhrleistet wird (sinngem aus Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes vom 25.06.2002). Aus dieser Gesamtaufgabe, die auch das Grundwassermanagement einschliet, werden fr GLOWA-Elbe II die Konfliktbereiche Oberflchenwasserverfgbarkeit, Oberflchengewssergte und Hochwasserrisiko fokussiert. Gewichtung von Kriterien (auch Kriteriengewichtung) Zuordnung von Prferenzen in Bezug auf die vorliegenden Bewertungskriterien. Es kann mit einer Kriteriengewichtung (eines Entscheidungstrgers oder einer Stakeholder-Konsens- Gewichtung) gearbeitet werden oder auch alternativ mit vielen Einzelgewichtungen der verschiedenen Stakeholder. Globaler Wandel Vernderungen der Umwelt, die den Charakter des Systems Erde zum Teil irreversibel modifizieren und deshalb direkt oder indirekt die natrlichen Lebensgrundlagen fr einen Groteil der Menschheit sprbar beeinflussen. Dabei wird unter dem Begriff Umwelt die Gesamtheit aller Prozesse und Rume verstanden, in denen sich die Wechselwirkungen zwischen Natur und Zivilisation abspielt. Die globalen Vernderungen der Umwelt sind sowohl natrlich bedingt als auch anthropogen. (WBGU 1993) Im GLOWAElbe- Projekt wird als Unterkategorien des globalen Wandels auch von gesellschaftlichem Wandel und Klimawandel gesprochen. Handlungsfelder ffentliche Politikbereiche oder private Bereiche, in denen entscheidungsrelevante Optionen fr Managementaktivitten existieren (Handlungsoptionen), die durch einzelne Entscheidungstrger durchgesetzt werden knnen. Handlungsoption Einzelne Option oder Manahme in einem Politikbereich oder privaten Bereich (Handlungsfeld), die zur Behebung oder Minderung eines Konflikts in der Untersuchungsregion beitragen kann oder knnte. Handlungsstrategie Kombination von Handlungsoptionen eines oder verschiedener Handlungsfelder zur Lsung eines Konfliktes in der Untersuchungsregion. IMA - Integrativer Methodischer Ansatz fr GLOWA-Elbe Wissenschaftliches Konzept mit einer speziellen Bewertungsphilosophie zur Analyse und Bewertung von Szenarien unter den Unsicherheiten des globalen Wandels. Es liefert im Rahmen von GLOWA-Elbe einheitliche methodische Kategorien und gibt mit speziellen Forschungsschritten und -phasen eine allgemeingltige Vorgehensweise zum Erreichen der Projektziele vor. Ist-Zustand (auch Status quo) Ausgangszustand zu Beginn der Simulationsperiode eines Entwicklungsszenarios oder eines Wandelszenarios. Klimaszenario (auch: Klimawandelszenario) Wandelszenario fr den Teilaspekt Klima des Entwicklungsrahmens. Klima-Referenzszenario Wandelszenario fr den Teilaspekt Klima des Entwicklungsrahmens, bei dem von einer Beibehaltung des gegenwrtigen Klimas ausgegangen wird. Konfliktanalyse Analyse der gegenwrtigen und zuknftigen konfligierenden Akteursinteressen im Untersuchungsraum. Kosten-Wirksamkeitsanalyse Volkswirtschaftliches monokriterielles Bewertungsverfahren fr Handlungsstrategien, in dem die privaten und sozialen Kosten zur Erreichung eines vorgegebenen Zielzustandes als Bewertungsmastab verwendet werden. Kriterium siehe Bewertungskriterium Monokriterielle Bewertung von Handlungsstrategien Bewertung von Handlungsstrategien unter Verwendung eines Bewertungskriteriums unter Einsatzes eines speziellen Bewertungsansatzes (Beispiel fr GLOWA Elbe: Nutzen-Kosten-Analyse, Kostenwirksamkeitsanalyse, kologische Bewertung von Wasserstandsnderungen etc.) Multi-Indikatoren-Matrix Matrix mit den alternativen Handlungsstrategien eines Konfliktbereichs und den Datenwerten fr die Indikatoren als Zeilen und Spalten; Input fr die multikriterielle Bewertung von Handlungsstrategien. Multi-Kriterien-Matrix Matrix mit den Alternativen Handlungsstrategien eines Konfliktbereichs und den Bewertungskriterien als Zeilen und Spalten; Input fr die multikriterielle Bewertung von Handlungsstrategien. Multikriterielle Bewertung von Handlungsstrategien (auch: multikriterielle Entscheidungsanalyse) Bewertung von Handlungsstrategien unter Verwendung verschiedener zuvor unter Stakeholderbeteiligung definierter Bewertungskriterien mittels des Einsatzes von multikriteriellen Bewertungsverfahren und -algorithmen (Beispiel fr GLOWA-Elbe: PROMETHEE-Verfahren, NAIADE-Verfahren). Nachhaltige Entwicklung Eine Entwicklung, die den Bedrfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mglichkeiten zuknftiger Generationen zu gefhrden, ihre eigenen Bedrfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu whlen (Brundtland- Kommission 1987). Nutzen-Kosten-Analyse Monokriterielles Bewertungsverfahren, in dem die Wohlfahrtswirkungen einer Handlungsstrategie in Form der aggregierten Nutzen und Kosten der betroffenen Akteure ermittelt werden und die aggregierte Nutzen-Kosten-Differenz oder -Relation als Bewertungsmastab verwendet wird. Ranking der Entwicklungsszenarien Ergebnis einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse, das die analysierten Entwicklungsszenarien auf Basis der Gewichtung der Bewertungskriterien in einer Reihenfolge von gnstigen bis zu ungnstigen Szenarien auflistet. Referenz-Handlungsstrategie (auch: Referenzstrategie) Handlungsstrategie, die die gegenwrtige Politikausrichtung inklusive aller gegenwrtig durchgefhrten Handlungsoptionen in dem untersuchten Konfliktbereich charakterisiert. Alle anderen Handlungsstrategien werden im Vergleich zu dieser Referenz, die ein business as usual darstellt, analysiert und bewertet. Referenzszenario Ein Bndel von Wandelszenarien, das als Referenz fr die Analyse verschiedener Entwicklungsrahmen verwendet wird. Es beinhaltet eine wahrscheinliche oder als wahrscheinlich wahrgenommene gesellschaftliche Entwicklung ohne Klimawandel. Stakeholder Betroffene Personen und/oder Interessengruppen in einem Konflikt inklusive der Behrden und Entscheidungstrger, die Entscheidungsbefugnis zum Umgang mit dem Konflikt besitzen. Stakeholderanalyse Analyse der Stakeholderkonstellation zur Ermittlung der Interessenkonflikte zwischen Stakeholdern und zur Ermittlung der Entscheidungsstruktur im untersuchten Konfliktbereich. Status quo (auch: Ist-Zustand) Ausgangszustand zu Beginn der Simulationsperiode eines Entwicklungsszenarios oder eines Wandelszenarios. Status-quo-Analyse Analyse und modellgesttzte Abbildung des Zustandes ausgewhlter Parameter in der Gegenwart mit dem Ziel, die Genauigkeit eines Modells zu testen. Referenzzeitraum ist ein Basisjahr oder eine Basisperiode. Szenario des globalen Wandels: siehe Wandelszenario Technologieszenario Wandelszenario fr den Teilaspekt 'Technologieentwicklung' im Kontext des Entwicklungsrahmens. Trade-Off-Analyse Analyse im Rahmen einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse zur Ermittlung der Spielrume in den Kriteriengewichtungen, bei denen eine Vernderung des Ergebnisses noch nicht eintritt. Das Ergebnis gibt Hinweise auf Kompromiss- Handlungsstrategien zwischen Stakeholdern. Trend Lineare oder nicht-lineare Beschreibung einer zuknftigen Entwicklung zwischen Ist-Zustand und Zustand zu einem Zeitpunkt in der Zukunft. Verhaltensszenario Wandelszenario fr den Teilaspekt 'Verhalten/ Verhaltensentwicklung' im Kontext des Entwicklungsrahmens. Versiegelungsszenario Wandelszenario fr den Teilaspekt 'Versiegelung von Bden' im Kontext des Entwicklungsrahmens. Wassermanagement (auch: Flussgebietsmanagement) Gesamtheit der Manahmen, die dazu dienen, die Gewsser so zu bewirtschaften, dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm auch dem Nutzen einzelner dienen, vermeidbare Beeintrchtigungen ihrer kologischen Funktionen und der direkt von ihnen abhngenden Landkosysteme und Feuchtgebiete im Hinblick auf den Wasserhaushalt unterbleiben und damit insgesamt eine nachhaltige Entwicklung gewhrleistet wird (sinngem aus Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes vom 25.06.2002). Aus dieser Gesamtaufgabe, die auch das Grundwassermanagement einschliet, werden fr GLOWA-Elbe II die Konfliktbereiche Oberflchenwasserverfgbarkeit, Oberflchengewssergte und Hochwasserrisiko fokussiert. Wandelszenario (synonym mit Szenario des globalen Wandels)
Quantifizierter Entwicklungspfad einer externen Triebkraft des globalen
Wandels (driving force) ber einen vorgegebenen Zeitraum. Die betroffene
externe Triebkraft zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch Aktivitten
von Einzelakteuren in der Untersuchungsregion nicht beeinflusst werden
kann (Bevlkerungsentwicklung, Wirtschaftswachstum, technologischer Wandel
etc.). Unterbegriffe: gesellschaftliches Wandelszenario: Wandelszenario
mit einer gesellschaftlichen Triebkraft wie z. B. Nachfrageentwicklung
auf Mrkten, Technikentwicklung etc. Wirkungsanalysen Wissenschaftliche Analysen zur Ermittlung der Wirkungen von Wandel- oder Entwicklungsszenarien. Zukunfts-Unsicherheitsanalyse Analyse von Entwicklungsszenarien mit gleichen Handlungsstrategien, aber verschiedenen Entwicklungsrahmen. Die Ergebnisse geben Auskunft darber, welches Risiko mit der Umsetzung einzelner Handlungsstrategien verbunden ist. |
|
|
|
13.04.2005
© Rechtliche Hinweise / Impressum [email protected] |
Koordinierung
|
|